

Bei diesen werden die Pins der hinteren Reihe von der Ausgangsstellung (0) entweder auf den linken (+) oder rechten (-)
Pin der vorderen Reihe geschaltet. Das bedeutet 3 Schaltstellungen pro Pol.
Vorteile hat der Tri-State Schalter dort, wo man viele verschiedene Codes braucht,
aber nur wenig Platz hat. Bei gleichen Platzbedarf hat der Tri-State 3n Codierungen, wo ein Standard DIP-Schalter nur 2n Codierungen hat.
| Befestigungsart | SMT |
| Bauform | liegend |
| Schaltstellungen | 3 |
| Rastermaß der Anschlüsse | 2.54 mm |
| Schaltart | Wischkontakt, öffnen und schließen |
| Schaltung | Tri-State (1 | Z | 0) |
| Mechanische Lebensdauer | 2.000 Betätigungen |
| Schiebekraft | 8.0 N |
| Betriebstemperatur | -40 °C ... +85 °C |
| Lagertemperatur | -40 °C ... +85 °C |
| Luftfeuchtigkeit | 95 %RH, 40 °C, 96 h |
| Reflowlöten | JEDEC J-STD-020 E |
| Schaltspannung max. | 24.0 V |
| Schaltstrom max. | 25.0 mA |
| Ruhestrom | 100.0 mA |
| Prüfspannung | 500.0 VDC min. / 60.0 s |
| Durchgangswiderstand neu | 50.0 mΩ |
| Durchgangswiderstand nach Lebensdauertest | 100.0 mΩ |
| Kapazität zwischen benachbarten Schaltern | 5.0 pF max. |
| Gehäuse | UL 94V-0 |
| Lötpinoberfläche | verzinnt |
| Kontaktoberfläche | vergoldet |